Leitbild der Kath. Kindertagesstätte St. Georg, Mainz-Bretzenheim
Wer sind wir?
Wir sind die katholische Kindertagesstätte St. Georg in Mainz – Bretzenheim. Unser Träger ist die Kirchengemeinde St. Georg, die mit St. Bernhard (Mainz – Bretzenheim), St. Achatius (Mainz – Zahlbach) und St. Stephan (Mainz – Marienborn) zur Pfarrgruppe Zaybachtal gehört.
Unterstützung erfahren wir durch unsere Elternvertretung und den Förderverein.
Wo arbeiten wir?
In Bretzenheim, einem Mainzer Stadtteil, gibt es zwei katholische Kindertagesstätten und acht nicht konfessionsgebundene und drei private Kindergrippen. In unserer dreigruppigen Einrichtung bieten wir Plätze für 75 Kinder an. Die meisten Kinder, die uns besuchen, sind katholisch oder evangelisch, auch nichtgetaufte und andersgläubige Kinder finden bei uns einen Platz.
Werte, nach denen unsere Arbeit sich ausrichtet
Die Arbeit in unserer Kindertagesstätte orientiert sich an christlichen Werten:
Diese sind für uns:
- Nächstenliebe
- Offenheit
- Geborgenheit und Wärme
- Vertrauen und Verlässlichkeit
- Toleranz gegenüber allen Menschen, gleich welcher Religion, Herkunft und Kultur
- Achtung der Individualität und Einzigartigkeit jedes uns anvertrauten Menschen
- demokratische Grundhaltung
Diese christlichen Werte lassen sich im gelebten Alltag unserer Kindertagesstätte entdecken. Nächstenliebe bedeutet für uns, den Kindern einen geborgenen Rahmen zu geben, in dem sie Wärme, Vertrauen, Verlässlichkeit und Toleranz in ihrer Einzigartigkeit erfahren.
Indem wir diese Werte praktizieren, bereiten wir die Kinder auf das Leben vor.
Unser Bild vom Menschen
Wir wissen, dass der Mensch ein Abbild Gottes ist. Jeder Mensch ist von der Liebe Gottes umgeben, auch wenn sie nicht immer begreifbar ist. Deshalb nehmen wir jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Wir folgen dem Beispiel Jesu, der sagt: „Lasset die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes." (Lukas – Evangelium 18,16)
Unser diakonischer Auftrag
Als Kindertagesstätte erfüllen wir nicht nur den gesellschaftlichen Auftrag der familienergänzenden Bildung, Erziehung und Betreuung, sondern unsere Einrichtung ist ein Ort der Begegnung und des Dialoges. Sie bietet Kindern zusammen mit ihren Familien ein vielfältiges Angebot. Wir nehmen die Eltern als Experten ihrer Kinder wahr und gehen mit ihnen eine Bildungspartnerschaft ein.
In schwierigen Lebenssituationen der Familien geben wir entsprechend Unterstützung, wobei das Wohl des Kindes in unserem Handeln immer im Vordergrund steht.
Unser pastoraler Auftrag
Als Katholische Kindertagesstätte sind wir ein wichtiger Teil der Pfarrgemeinde St. Georg. Die Kinder und ihre Familien lernen bei uns den christlichen Glauben kennen und können diesen vertiefen. Sie haben die Möglichkeit, mit der Pfarrgemeinde in Kontakt zu kommen. Unsere religionspädagogische Arbeit orientiert sich am Kirchenjahr. Rituale, katholische Bräuche, Gebete und Gottesdienste sind bei uns fester Bestandteil unserer Einrichtung.
Unser sozialräumlicher Auftrag
Die Nähe zu den Menschen und ihrem Leben zu suchen ist Auftrag des Evangeliums. Wir nehmen das sozialräumliche Umfeld, die individuelle und subjektive Lebenswelt der Kinder und Familien bewusst wahr, um unsere Unterstützungsangebote zu entwickeln.
Als Grundlage dazu dienen uns die methodischen Schritte einer Sozial- und Lebensraumerkundung, die bewusst die Perspektive der Kinder und Familien einbezieht sowie die Auswertung und der Austausch im Team der Fachkräfte.
Unser pädagogischer Auftrag
Unser Alltag ist geprägt durch ein liebevolles Miteinander. Erzieherinnen, Eltern, Kinder und Träger begegnen einander respektvoll und achten die Meinung anderer. Die Würde jedes einzelnen ist uns wichtig. Denn jeder Mensch bekommt von Gott Gaben geschenkt, die wir erkennen, annehmen und individuell und ganzheitlich fördern. Klare Strukturen und das Bewusstsein der Vorbildfunktion bestimmen die Alltagsabläufe. Auch wir Erzieherinnen haben unterschiedliche Fähigkeiten, die wir zum Wohle aller gezielt einsetzen.
Wir arbeiten zusammen mit:
- Erziehungsberatungsstellen
- Grundschulen
- Logopäden, Ergotherapeuten und Integrationshelfern
- Jugendamt
- Fachberatung des Caritasverbandes
- örtlichen Institutionen und Vereinen