Wir leben Rhythmus in der Kita!
Gemeinsam treffen wir uns mit „Rhythmirella“ (einer Handpuppe) und besprechen den Ablauf des jeweiligen Aktionstags. Da sich der Aktionstag der Mittleren rund um das Thema „Rhythmik“ dreht, werden dementsprechende Projekte dazu, in und außerhalb der Gruppe, angeboten. D.h. die Kinder können zwischen 2 oder 3 Angeboten am Aktionstag entscheiden: z.B. gibt es Projekte wie Instrumente selbst herstellen, Recyclinginstrumente erfinden, Sinnesspiel kennenlernen….
Parallel zu den einzelnen Angeboten in der Gruppe, findet eine angeleitete Rhythmikstunde (meist im Turnraum) statt.
Dort wird das Wissen der körpereigenen Instrumente, des Orff-Instrumentariums und der Percussion-Instrumente erweitert und natürlich die Spielweise der einzelnen Instrumente erlernt.
Durch Bewegung und einem ausgeglichenen Wechsel zwischen An- und Entspannung bekommen wir ein Gefühl für Klang, Rhythmus und unseren eigenen Körper. Auch Rhythmirella ist stets mit viel Spaß und Freude dabei!
Die Rhythmik fördert auf spielerische Art und Weise das Körperbewusstsein und die Sinneswahrnehmung der Kinder. sie dient zur Verbesserung der Konzentration und Ausdauer und kommt dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen. Darüber hinaus unterstützt sie das soziale Lernen und vermittelt den Kindern Selbstvertrauen, Mut und Selbstbewusstsein.
Wir werden mit, aber auch ohne, Instrumente dem Rhythmusgefühl auf die Spur kommen und durch einen ausgeglichenen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung, Ruhe und Bewegung ein Gespür für Klang und unseren Körper erfahren. Dabei sind mir besonders Rituale, wie immer wiederkehrende Lieder (z.B. begleitet mit körpereigenen Instrumenten) sehr wichtig, die das Erlernte festigen und den Kindern Sicherheit in ihrem Tun geben. Doch darf die Rhythmik nicht aus vorgegebenen Arbeitsschritten bestehen, denn wichtiger ist hier auf verschiedene Situationen spielerisch und sinnvoll zu reagieren. Deshalb ist jede Rhythmikstunde einzigartig und lässt das individuelle musikalische Erziehen mit viel Leichtigkeit und dazu noch großer Freude am Lernen zu.
Wir erweitern das wissen der körpereigenen Instrumente, des Orff-Instrumentariums und der verschiedenen Percussion-Instrumente. Je nach Gefühl setzen wir diese bei Bewegungs- und Sinnesspielen ein oder lernen mit Rhythmen zu experimentieren, aber auch diese zu halten.