Forscher und Entdecker

Kinder sind von Natur aus neugierig. Das möchten wir nutzen und den Kindern den Raum bieten, dass sie Entdecker und Forscher sein können, um dadurch weiteres Wissen zu erwerben. Denn Kinder beginnen bereits mit der Geburt, durch kleine Experimente Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge herzustellen. Sie beobachten genau, „was passiert, wenn…“.

Kinder lernen Neues und verknüpfen es mit schon vorhandenem Wissen. Sie dürfen ausprobieren, experimentieren und wir veranschaulichen und dokumentieren die Antworten. So erstellen wir einen Zusammenhang und verdeutlichen den Sinn. Auch „besondere“ Spiele stehen den Kindern an diesem Tag im Freispiel zur Verfügung, eine Waage mit Gewichten, Spiele zur Mengenlehre, Kennenlernen von Buchstaben, etc.

Der Renner ist ein Tischspiel, das mit mehreren Kindern gespielt werden kann, bei dem Logik, Vorstellungsvermögen und Geschick miteinander kombiniert werden muss.

Unser Ziel ist es, mit den Kindern gemeinsam zu experimentieren, zu forschen, zu lernen und sie dahin zu bringen, dass Sie Ihre Umwelt selbst entdecken und Anlässe zum Ausprobieren, zum Begreifen finden.

Die Kinder sollen nachher nicht chemische oder physikalische Vorgänge erklären, sondern ihre eigene Erklärung finden und den Bezug zum Alltag herstellen können, z.B. Warum kann der Wasserläufer auf dem Wasser laufen? Aus welchen Farben besteht schwarz? Warum geht ein Stein im Wasser unter und eine Feder nicht? Was passiert, wenn…?

Für die Kinder ist es bedeutend, zu erfahren, dass sie sich die Welt selbst erschließen können. Diese Experimente werden wir durch Fotos und Berichte für ihren Ordner dokumentieren, so dass sie selbständig reflektieren können.

Denn

„Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer die entzündet werden wollen.“
Zitat: François Rabelais

Kinder sind von Natur aus neugierig, entdecken ständig ihre Umwelt und sollen somit nicht nur freitags zum Forscher und Entdecker werden. Sie haben ein Recht darauf, ihr Wissen weiterzuentwickeln und selbst zu erforschen.

Deshalb bekommt jedes Kind eine eigene Forscher-Box. In dieser Box finden sich eine Grundausstattung, die man als Forscher gebrauchen kann, wie z.B. Lupe, Pipette, Schälchen, u.ä. und werden in den wöchentlichen Experimenten mit den dazugehörigen Utensilien ergänzt, z.B. Filterpapier, Strohhalm, Würfelzucker, Büroklammern, Flasche, etc. Mit dieser Box wird den Kindern ermöglicht, zu reflektieren weiter zu tüfteln, aber auch das Ordnunghalten wird gefördert.

Wir konnten an einer Fortbildung zum „Haus der kleinen Forscher“ teilnehmen. Der erste Fortbildungstag stand unter dem Thema: „Der wackelige Wasserberg“. Hierzu haben wir Materialien in einem Koffer erhalten, so dass wir mit diesem Thema als Projekt starten. Im Jahr 2012 werden wir an weiteren Fortbildungen mit unterschiedlichen Themenbereichen teilnehmen, um unser Wissen und den Koffer zu erweitern, sowie die Erfahrungen aus der Praxis zu reflektieren.

Bei Ideen, Anregungen oder Fragen sprechen Sie uns bitte an.

Wir freuen uns auf eine spannende und interessante Zeit mit den Forschern und Entdeckern.

Das Forscher-Team