Schulkindprojekt, wieso eigentlich?
Solange die Kinder klein sind,
gib ihnen Wurzeln,
wenn sie älter werden,
verleih ihnen Flügel.
Zitat: Albert Schweitzer
Kindern Wurzeln geben, dass sie später im Leben weiterfliegen können-ein schönes Bild zur Umschreibung der Aufgabe unserer Kindertagesstätte. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Bildung der Kinder, die auch die religiösen Aspekte vermittelt und erfahrbar macht. Die Vorschulerziehung beginnt mit der Geburt und wird ergänzt durch die sogenannte Elementarerziehung (Kindergarten). Damit wir den Kindern "Flügel" verleihen, wollen wir jedes von ihnen in seiner individuellen Entwicklung erreichen und es in der Entfaltung seiner Persönlichkeit zu einem eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Menschen begleiten bzw. unterstützen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten die Kinder ganzheitlich zu fördern, so dass der Kita-Alltag sich immer spannend gestaltet. Und schneller, wie man glaubt schlüpfen die gerade erst eingewöhnten "Kleinen" in die Rolle eines großen Schulkindes. Ihr letztes Kitajahr beginnt, was gleichermaßen für die Eltern, wie auch für uns Erzieherinnen eine Herausforderung für Geist und Emotionen bedeutet. Also packen wir in solchen Momenten den Ehrgeiz und den Stolz der Kinder, nun endlich ein "Schulkind" zu sein mit sogenannten Schulkindprojekten an. Sie werden sicherlich denken, Projekte gab es doch schon von Anbeginn der Kitazeit. Das stimmt, Gott sei Dank! Ganzheitlich orientiert gefördert haben wir, hoffentlich, gepaart mit einer vertrauensvollen Beziehung zueinander, auch "Wurzeln" gefestigt, hoffentlich. Nun wollen wir aber doch zu den "Flügeln" kommen, und das ist der Grund unseres Schulkindprojekts, denn darin bereiten wir "unseren" Kindern einen Übergang aus der gewohnten Kitawelt hin zur noch unbekannten Schulwelt. So dass sie auf spielerische Weise mit Freude und Selbstvertrauen neue Herausforderungen annehmen und Spaß am Lernen entwickeln.
Und, wie sieht das aus?
Gruppenübergreifend treffen wir (d.h. ein Teil der Erzieherinnencrew) uns regelmäßig (meistens montags) im Turnraum um, die gemeinsam mit den Schulkindern ausgewählten Themen, zu gestalten. Drei Projektthemen allerdings haben ihren festen Bestand: Zahnarztbesuch, Verkehrserziehung mit Herrn Escher und natürlich der Abschlußgottesdienst. Highlights, sind natürlich unsere Rituale, die Busfahrt zum Luisenpark mit Tagesprogramm, Eine richtige Schulstunde zu erleben, der gemeinsam gestaltete Abschlußgottesdienst und die anschließende Übernachtung in der Kita.
Und dann wird es Zeit, dass sie fliegen......
gerne mit der Aussicht, dass sie hin und wieder bei uns landen (in der Ferienzeit z.B.)